
Warum Ostsee-Ferienimmobilien so gefragt sind
Ostsee als Investitionsstandort: Lagequalität, ganzjährige Nachfrage und knappe Küstenflächen – darum überzeugen Ostsee-Ferienimmobilien anspruchsvolle Anleger.
Wer an die Ostsee kommt, spürt sofort diese Mischung aus Weite, Salzluft und Ruhe. Doch hinter der Sehnsucht nach Strand und Horizont steckt ein Investment-Case, der auch nüchterne Portfolios überzeugt: klare Standortvorteile, belastbare Nachfrage und ein knappes Gut – direkte Ostseelage.
Fünf Säulen, die den Erfolg der Ostsee ausmachen
1) Breites Publikum & viele Reisegründe
Ob Kurztrip, Familienurlaub, Wellness oder Workation – die Ostsee bietet für jeden etwas und ist aus den starken Wirtschaftsräumen im Norden gut erreichbar. Das sorgt für eine stetige und vielfältige Nachfrage.
2) Beschränktes Angebot an der Küste
Die Küstenregion ist räumlich und durch Bauvorschriften begrenzt. Diese natürliche Knappheit wirkt sich wertsteigernd aus – besonders, wenn Qualität und Nachhaltigkeit stimmen.
3) Das ganze Jahr Saison statt kurzer Spitzenzeiten
Frühling & Herbst für aktive Erholung, Sommer für Badegäste, Winter für Wellness und Ruhe: Die Ostsee ist das ganze Jahr über attraktiv. Für Betreiber bedeutet das: stabilere Einnahmen und weniger Abhängigkeit von einzelnen Wochen.
4) Gutes Ertragsmanagement
Ostseelagen ermöglichen eine flexible Preisgestaltung: Hochsaison, Nebensaison, Sonderangebote. Das steigert die Ertragskraft und schafft Raum für Investitionen in Service und Qualität.
5) Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor
Nachhaltige, zertifizierte Gebäude sind doppelt wertvoll: geringere Betriebskosten und höhere Zahlungsbereitschaft bei umweltbewussten Gästen. Das ist nicht nur gutes Image, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.
Ostsee im Visier: Wie gefragt war die Ostsee 2024/2025?
Schleswig-Holstein 2024: Bestes Tourismusjahr der Geschichte mit > 38 Mio. Übernachtungen und 9,4 Mio. Ankünften insgesamt (Beherbergung ab 10 Betten inkl. Camping). Innerhalb des Landes entfiel allein auf das Reisegebiet Ostsee rund 19 Mio. Übernachtungen – ein starkes Indiz für die ungebrochene Küstennachfrage. (sh-business.de)
Schleswig-Holstein 1. Halbjahr 2025: 15,8 Mio. Übernachtungen und 4,2 Mio. Gäste – laut Landesbilanz erneut das beste Halbjahresergebnis. (schleswig-holstein.de)
Die Kombination aus Rekordjahr 2024 und robustem H1 2025 in Schleswig-Holstein zeigt: Die Ostsee generiert breite und stabile Nachfrage – ein Rückenwind für Auslastung, Preisstabilität und damit die Cashflow-Resilienz von Küstenimmobilien. (Hinweis: Landeszahlen enthalten jeweils auch Nicht-Küstenanteile; die ausgewiesenen Ostsee-Teilzahlen in SH unterstreichen jedoch die spezifische Stärke der Küste.)
Investorensicht: Der Investment-Case – auf den Punkt
In einem Satz:
Sie kaufen einen knappen Sachwert in Top-Ostsee-Lage, sichern sich planbare Auszahlungen über einen professionellen Betreibervertrag und profitieren von starker, ganzjähriger Nachfrage – zusätzlich gestützt durch nachhaltige Bauqualität (DGNB-Gold).
So verdienen Sie Geld
-
Regelmäßige Auszahlungen gemäß Betreiber-/Pachtvertrag.
-
Standortvorteil Ostsee: Hohe Auslastung durch viele Reiseanlässe (Familie, Wellness, Kurztrip).
-
Preis- & Qualitätsvorteil: Premium-Lage + zertifizierte Nachhaltigkeit stützen Raten & Wiederkehrer.
Ihre nächsten Schritte:
1. Exposé anfordern
2. Zum kostenlosen Live-Webinar anmelden: 16.10.2025 um 19.00 Uhr - 30 min Daten & Fakten zu Ihrem Hotel Studio Apartment Investment
3. Auf nach Marina Wendtorf und SlowDown Bottsand | Hotel & Spa besichtigen und erleben!